Cookies

Am Januar 2020 online gestellte Fassung und aktualisiert im April 2022

Allgemeine Bestimmungen über Cookies und die automatische Erhebung Ihrer Personenbezogenen Daten

Bei Ihrer Navigation auf der Website sammelt Alerion unter Umständen Informationen zu Ihren Endgeräten oder über die Netze, von denen aus Sie auf die Website zugreifen. Dies erfolgt gemäß den geltenden gesetzlichen Bestimmungen und mit Ihrer vorherigen Einwilligung, falls diese erforderlich ist.

Unter den Technologien, die zur Erhebung dieser Informationen verwendet werden, nutzt Alerion vor allem Cookies, wobei ein Cookie eine in der Regel kleine Textdatei mit einem Namen ist, die von einer Website, mit der Sie verbunden sind, an Ihren Browser übermittelt werden kann.

Beschreibung der verwendeten Cookies und Aufbewahrungsdauer der Cookies

Diese Cookies können unterschiedlicher Art sein:

• Cookies, die für die Funktion der Website erforderlich sind: Sie sind für die einwandfreie Funktion der Website unerlässlich und können nicht deaktiviert werden.

• Funktions-Cookies: Sie ermöglichen den Zugang zu den Funktionen, die dazu bestimmt sind, Ihnen die bequeme Navigation der Website zu ermöglichen. Sie können auch die Anpassung der Anzeige der Website an die Einstellungen Ihres Endgeräts und der auf Ihrem Endgerät installierten Visualisierungs-Software erlauben. Diese Cookies sammeln folgende Daten: auf der Website verwendete Sprache, Uhrzeit des Aufrufs der Website und schließlich Ihre Einwilligung in die Nutzung der Cookies, die Informationen über die Navigation der Besucher sammeln.

Bei den obenstehenden Cookies handelt es sich um Sitzungs-Cookies, die nach Verlassen der Website nicht aufbewahrt werden.

Publikumserfassung bei Alerion: Wir verwenden die selbstgehostete Matomo-Lösung (https://matomo.org/privacy-policy/), damit wir die Besucherzahlen, die Nutzung und die Leistung der Website ermitteln und ihre Funktionsweise und Ergonomie verbessern können. (z.B. die am häufigsten aufgerufenen Seiten, die von den Besuchern gesuchten Begriffe usw.). Die Matomo-Lösung sammelt die folgenden Daten über ein .js-Skript (ohne Hinterlegung von Cookies) : IP-Adressen und Standort (Stadt), Verbindungsdaten, Typen und Version der verwendeten Internetbrowser, Typen und Versionen der Plugins Ihres Browsers, Betriebssysteme und -plattformen, Daten zu Ihrem Navigationsverlauf auf den verschiedenen Seiten der Website, die von Ihnen aufgerufenen Inhalte, die verwendeten Suchbegriffe, die Verweildauer auf bestimmten Seiten, sowie die Interaktionen mit der Seite.

Sie können das Webtracking deinstallieren, indem Sie auf das untenstehende Kontrollkästchen klicken:

Sie können dem Tracking Ihres Surfverhaltens auf dieser Website widersprechen. Dies schützt nicht nur Ihre Privatsphäre, sondern hindert den Eigentümer auch daran, von Ihren Handlungen zu erfahren und eine bessere Erfahrung für Sie und andere Nutzer zu schaffen.

Sie haben die Möglichkeit zu verhindern, dass von Ihnen hier getätigte Aktionen analysiert und verknüpft werden. Dies wird Ihre Privatsphäre schützen, aber wird auch den Besitzer daran hindern, aus Ihren Aktionen zu lernen und die Bedienbarkeit für Sie und andere Benutzer zu verbessern.

Einwilligung in Cookies

Bevor jedwedes Cookie auf Ihrem Endgerät gespeichert wird, werden Sie über die verschiedenen Zwecke der auf der Website verwendeten Cookies informiert.

Außer bei der Verwendung von Funktions-Cookies, die für die Nutzung der Website unerlässlich sind, ist für die Nutzung von Cookies Ihre vorherige Einwilligung erforderlich.

Deaktivierung der Cookies

Sie können jederzeit und kostenlos die Verwendung von Cookies deaktivieren, indem Sie die entsprechenden Einstellungen in Ihrem Browser wählen. Da die zu befolgenden Schritte bei jedem Browser unterschiedlich sind, finden Sie nachstehend die jeweiligen Anleitungen:

Im Internet Explorer: Klicken Sie auf das Menü „Extras“, wählen Sie anschließend „Internetoptionen“, innerhalb des Reiters „Allgemein“, das Kästchen „Browserverlauf beim Verlassen des Browsers löschen“ ankreuzen und dann auf die Schaltfläche „Löschen“ klicken. Kreuzen Sie „Temporäre Internetdateien“ und „Cookies und Websitedaten“ an und klicken Sie anschließend auf „Löschen“.

In Firefox: oben im Navigationsfenster auf die Schaltfläche Firefox und anschließend auf den Punkt „Einstellungen“ klicken. Auf den Reiter „Datenschutz“ klicken. Im Absatz „Cookies und Websitedaten“ klicken Sie auf „Daten entfernen“. Kreuzen Sie anschließend das Feld „Cookies und Website-Daten“ an und klicken Sie auf „Löschen“.

In Safari: Aktivieren Sie in den Erweiterten Einstellungen von Safari den Punkt „Entwicklung“. Wählen Sie anschließend im Menüpunkt „Entwicklung“: „Caches leeren“ oder verwenden Sie folgenden Tastaturbefehl: „Strg+ Alt + E“.

In Chrome: Klicken Sie oben rechts im Browser auf das Menü-Piktogramm (symbolisiert mit drei horizontalen Linien). Wählen Sie „Einstelllungen“. Klicken Sie auf „Erweiterte Anstellungen anzeigen“. Im Abschnitt „Datenschutz und Sicherheit“ klicken Sie auf „Browserdaten löschen“. Wählen Sie anschließend das Feld: „Cookies und sonstige Website-Daten“, klicken Sie anschließend auf „Daten entfernen“.

• In der Rubrik „Cookies: Instrumente für den Umgang mit Cookies“ der nationalen Datenschutzkommission „Commission nationale de l’informatique et des libertés“ (nachfolgend „CNIL“): https://www.cnil.fr/fr/cookies-les-outils-pour-les-maitriser.

Allerdings macht Alerion Sie darauf aufmerksam, dass Sie nach Deaktivierung dieser Funktion bestimmte Funktionen der Website unter Umständen nicht mehr nutzen können.

Zusammenfassung der Datenschutzpolitik

Am Januar 2020 online gestellte Fassung

Als Verantwortlicher für die Verarbeitung legt Alerion besonderen Wert auf den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten (nachfolgend „Personenbezogene Daten“ oder „Daten“), so wie diese in der Verordnung (EU) 2016/679 über den Schutz personenbezogener Daten und in der geänderten Fassung des französischen Datenschutzgesetzes „Informatique et Libertés“ Nr. 78-17 vom 6. Januar 1978 (nachfolgend gemeinsam die Datenschutzvorschriften) definiert sind.

Ziel der vorliegenden Datenschutzrichtlinien ist es, klar zu erläutern, wie Alerion Ihre Personenbezogenen Daten erhebt, speichert, nutzt und verbreitet, wenn Sie die Website, die insbesondere über die Webadresse https://www.alerionavocats.com/ zugänglich ist (die „Website“), aufrufen und/oder wenn Sie die auf der Website angebotenen Leistungen oder Informationen erhalten möchten (die „Leistungen“).

Die vorliegende Datenschutzpolitik wird gegebenenfalls durch unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen ergänzt, die den Honorarvereinbarungen von Alerion beigefügt sind, sowie durch die Informationen in unseren Datenerfassungsformularen.

Mit der Nutzung der Website erklären Sie sich mit den vorliegenden Datenschutzrichtlinien einverstanden.

Mehr Informationen hier